Neben dem perfekten Schlafzimmer für ein Kind, einer idealen Matratze und dem Kinderbett, solltest du auch die richtige Bettwäsche für dein Kind finden. Eine richtige Bettwäsche sollte vor allem eine temperaturausgleichende Funktion erfüllen, was nicht alle Stoffe zu jeder Jahreszeit bieten. Im Winter ist eine Frottee–Bettwäsche empfehlenswert, weil sie kuschelige Wärme spendet, im Sommer dagegen sollte leichte Satin–Bettwäsche angenehme Frische gewährleisten. Auch die Haptik spielt bei der Wahl einer richtigen Bettwäsche für das Kind eine wichtige Rolle. Wie fühlt sich der Stoff an? Welcher Verschluss wurde am Bettbezug verarbeitet? In einer richtigen Kinderbettwäsche schläft dein Kind ruhiger und gesünder.
Das beste Material für Kinderbettwäsche
Hier kommt es wie bei der Kleidung auf die Jahreszeit an: Wenn es draußen kalt ist, zieht man sich warm an, an heißen Tagen trägt man lieber etwas aus Leinen oder aus Seide. Das gilt auch bei Kinderbettwäsche. Für jede Jahreszeit gibt es die passende Bettwäsche. Eine Bettwäsche aus 100% Baumwolle ist immer eine gute Wahl, da diese durch die Kombination aus Saugfähigkeit und Atmungsaktivität eine gute Wärmeregulierung garantiert. Baumwolle absorbiert die Nässe (der Stoff kann 65 % seines eigenen Gewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen), ist pflegeleicht, strapazierfähig und ihre Hautverträglichkeit ist hoch. Baumwollbettwäsche ist ein Klassiker, es gibt sie in unterschiedlichen Qualitäten, Farben, Muster und Motiven. Darüber hinaus ist Baumwolle eine Naturfaser und daher allergenarm. Das Material lässt sich in der Waschmaschine mit sehr hohen Temperaturen waschen, du kannst Baumwolle sogar kochen. Bei Babys und kleinen Kindern ist es von großer Bedeutung, wenn du die Bettwäsche hygienisch sauber haben willst. Dabei muss man beim Waschen in hohen Temperaturen darauf achten, dass einige Farben und Muster die Kochwäsche schlecht vertragen. Baumwolle ist zudem besonders strapazierfähig, was für eine Kinderbettwäsche nicht ohne Bedeutung ist: Kinder mögen es, mal im Bett zu toben, sich im Schlaf zu drehen und wenden. Das kann schnell zu einer Abreibung des Stoffes führen und Baumwolle hält Einiges aus.
Kinderbettwäsche aus Biber
Die Bettwäsche aus dem Biberstoff ist sehr dicht gewebt und fühlt sich schön kuschelig und weich an. Außerdem hält es die Wärme, was an kalten Wintertagen einen großen Vorteil bedeutet. Biber besteht zu 100 % aus Baumwolle – der angeraute Stoff sorgt im Winter für ein behagliches Einschlafen der Kleinen. Des Weiteren ist dieses Material atmungsaktiv und temperaturausgleichend. Biber und Feinbiber sind pflegeleicht. Nach dem Waschen und Trocknen reicht es aus, den Stoff glatt zu streichen, er muss nicht gebügelt werden. Biberbettwäsche kann man bei bis 60 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen.
Kinderbettwäsche aus Frottee
Frottee hat ein flauschiges Aussehen und es fühlt sich auch so an. Der Stoff kann relativ viel Flüssigkeit aufnehmen. Kinderbettwäsche aus Frottee lässt sich das ganze Jahr über verwenden, weil sie ein optimales Schlafklima mit Kuschelfaktor bietet. Pflegeleicht und kuschelig – die Bettwäsche aus Frottee ist feuchtigkeitsregulierend und anschmiegsam und daher ein ideales Material für Kinderbettwäsche.
Kinderbettwäsche aus Leinen
Das aus Flachs bestehende Leinen ist pflanzlichen Ursprungs und gilt als besonders langlebig und ökologisch wertvoll. Leinen kann besonders viel Flüssigkeit aufnehmen. Man soll sich jedoch im Klaren sein, dass die unregelmäßige Oberflächenstruktur der Flachsfasern das Leinen zum Knittern bringt. Leinenbettwäsche für Kinder empfiehlt sich vor allem für die lauen Sommernächte, weil seine hohe Feuchtigkeitsaufnahme das Schwitzen reguliert.
Kinderbettwäsche aus Flanell
Flanell als Material ähnelt sehr dem Biber-Stoff, allerdings ist er jedoch etwas leichter, weil Flanell aus feinfädiger Baumwolle hergestellt wird. Weil der Stoff aufgeraut wurde, fühlt er sich besonders kuschelig an und erwärmt das Kind in den kalten Winternächten.
Kinderbettbezüge aus Mikrofaser
Bei Mikrofaser handelt es sich um sehr dünne, feine Fasern. Mikrofaser-Bettwäsche besteht in der Regel aus Polyester und besitzt eine glatte Gewebestruktur. Der Stoff ist gut geeignet für die warmen Sommernächte, weil er eine angenehme Kühle spendet. Kinderbettwäsche aus Mikrofaser saugt zudem mehr Feuchtigkeit aus als Bettwäsche aus Baumwolle.
Worauf solltest du beim Verschluss achten?
Bei Kinderbettwäsche gibt es grundsätzlich drei verschiedene Verschlussarten: Reißverschluss, Hotelverschluss und Knöpfe.
- Hotelverschluss. Hier kommt man ganz ohne Reißverschluss aus. Man schlägt den Stoff einfach nach innen ein. Die eingebrachte Lasche verhindert, dass die Bettdecke oder das Polster aus dem Bezug herausrutschen. Du kannst dadurch die Decken schnellbeziehen und auch das Bügeln geht schneller und unkomplizierter, weil keine Verschlüsse stören.
- Reißverschluss. Der Reißverschluss ermöglicht ein einfaches und schnelles Beziehen, außerdem gewährleistet er ein sicheres Verschließen. Dank dem Reißverschluss verrutscht die Daune innerhalb des Bezugs nicht und das Kinderbett ist schnell und einfach bezogen.
- Bettbezüge mit Knöpfen. Das ist eine klassische Variante wobei die Decke oder das Polster sicher verpackt bleibt, obwohl es manchmal beim Beziehen etwas umständlich sein kann.